

Im Grünen, am Waldrand
D
ie Parzelle liegt von der Eichhornstrasse zurückversetzt, ober-
halb der bewaldeten Hangkante des Bruderholzes. Das an-
grenzende, kleine Waldstück trägt stark zur Identität des Ortes
bei und generiert eine einmalige Wohnlage innerhalb der Stadt
mit viel Privatsphäre. Das Grundstück ist sehr ruhig gelegen. Der
Wald und die Nachbarliegenschaften schützen vor direkten Ver-
kehrsimmissionen.
Situation
Die beiden Gebäude sind harmonisch in das Gelände eingefügt.
Zusammen mit den umliegenden Gebäuden entsteht ein Ensem-
ble, welches aus einer Abfolge von Freiräumen und optimal orien-
tierten Volumina gebildet wird. Sämtliche Wohneinheiten sind ide-
al zur Sonne, zum Wald und zu den Aussenräumen ausgerichtet.
Erschliessung
Die Erschliessung der Parzelle erfolgt von Süden her über die be-
stehende Privatstrasse, welche Teil der Parzelle ist. Die Haupt-
eingänge der Wohnhäuser befinden sich an deren Nordwestfas-
saden. Der Zugang zur Tiefgarage erfolgt mittels eines Hebelifts,
welcher bei Nichtgebrauch ebenerdig eingelassen ist. Aus der
Tiefgarage können alle Wohnungen direkt per Lift oder Treppe er-
reicht werden.
Wohnqualität
Die Wohnungen zeichnen sich durch ein grosszügiges Raumkon-
zept, erstklassige Materialien sowie klar strukturierte Grundrisse
aus, welche eine flexible Nutzung und Variabilität über die Zeit
zulassen. Ausbauwünsche konnten daher gut umgesetzt werden.
Durch die geschosshohen Verglasungen sind die Wohnungen
lichtdurchflutet und öffnen sich zu den Aussenräumen hin. Die
Fassaden sind mittels transparenten und opaken, hochisolieren-
den Elementen gegliedert. Diese sind je nach Raumnutzung, Öf-
fentlichkeitsgrad und Gegenüber angeordnet. So sind die Schlaf-
und Badezimmer mit einem reduzierten Glasanteil versehen, um
die nötige Privatheit zu gewährleisten.
Architektonischer Ausdruck / Entwicklung Fassade
Das Ensemble erhält seinen unverwechselbaren architektoni-
schen Ausdruck aus der klar gestalteten Aussenhülle. Die Ganz-
glasfassade der einfachen Gebäudekuben wird durch umlaufende
Betonelemente in der Horizontalen gegliedert. Die Kragelemente
dienen als Sonnenschutz und als Plattform für Reinigungs- und
Unterhaltsarbeiten.
Die Aussenhülle ist in opake und transparente Elemente ge-
gliedert, deren Positionierung aus der Grundrissdisposition und
Nutzung abgeleitet ist. Die opaken Elemente sind eine Eigenent-
wicklung der Steuerwald Scheiwiller Architekten AG, welche in
Zusammenarbeit mit der E. Schweizer AG, Tavapan und Bucher
Holzbau hier zum ersten Mal umgesetzt wurde. In der gleichen
Bautiefe der übrigen Holz-Metallfassade konnte ein hochisolie-
Bauherr
Steuerwald & Partner AG
Ob dem Hölzli 6, 4102 Binningen
www.steuerwaldpartner.chArchitekt
Steuerwald Scheiwiller Architekten AG
dipl. Architekten ETH | SIA
Reinacherstrasse 129, 4053 Basel
www.ssar.chVerkauf
ImmoVita AG
Frau Doris Jrman
Reinacherstrasse 129, 4053 Basel
T 061 338 80 80
djrman@immovita.ch,
www.immovita.chVisualisierungen
nightnurse images GmbH Zürich
Holz /Metallfenster
Holzbau Bucher AG
Untergasse 11, 6064 Kerns
www.hozbau-bucher.chProdukt
CLIMATOP Ultra N warm edge
mit Abstandhalter SWISSPACER
Ug Wert 0.7 w/m
2
K
rendes Element realisiert werden, welches sowohl den gestalteri-
schen Vorgaben als auch den hohen funktionellen Anforderungen
des MINERGIE-Standards genügt.
Hinter den hinterlüfteten ESG Glaspaneelen werden die furnierten,
hochisolierten Elemente (Sandwichkonstruktion) dicht eingebaut.
Es kommen dunkles Akazienfurnier und hellere Kupfereiche zur
Anwendung. Dieser Aufbau verschafft der Fassade eine Tiefe und
Vielfalt, bei der je nach nach Blickwinkel, Lichteinfall und Glas-
reflektion das Gebäude mit dem umgebenden Wald verschmilzt,
den Himmel spiegelt oder sich davon abhebt.
Ökologie
Die Wohnhäuser werden nach MINERGIE-Standard gebaut und zer-
tifiziert (MINERGIE-Zertifikate BS-070 und BS-071). Sie bieten ein
modernes Wohnen in ökologischer, zukunftsorientierter Architektur.
Der hohe Wohnkomfort und die niedrigen Wohnnebenkosten garan-
tieren eine nachhaltige Investition in Wohneigentum.
Die Komfortlüftung gewährt allzeit eine optimale Versorgung mit
Frischluft, zudem wird dadurch die Lüftungs-Abwärme ins Wär-
mesystem der Häuser zurückgeführt. In den natürlich belichteten
Räumen ist zudem eine konventionelle Fensterlüftung möglich.
Die Wärme für Raumheizung und Warmwasser wird durch erneu-
erbare Energie bereitgestellt (Erdsonde und Solarkollektoren).
Umgebungsgestaltung
Die Gartengestaltung thematisiert die einzigartige Lage des
Übergangs zwischen Wald und Bebauung. Die neu gepflanzten
Parkbäume bilden Zonen und Bereiche, die unterschiedlichen
Nutzungen zugeordnet sind. Im waldnahen Bereich wird die Wie-
se naturbelassen. Ein Kinderspielbereich mit Sandkasten und
Schaukel fügt sich ins Terrain ein. In den gebäudenahen Berei-
chen der Erdgeschosse wird Rasen angesät, Sträucher und Bü-
sche schützen vor Einblicken und bieten Privatheit.
Zeitplan
Baubeginn
Mai 2011
Rohbauvollendung
Dezember 2011
Bezugsbereit
Ende Oktober 2012
Baubeschrieb/Technische Angaben
Rohbau
Decken und Bodenplatten in Stahlbeton. Tragende Innenwände
in Stahlbeton, Backstein oder Kalksandstein. Aussenwände und
Decken des Sockelgeschoses in wasserdichtem Beton.
Loggien
Geländer in Verbundsicherheitsglas. Bodenbelag aus Travertin.
Gebäudehülle / Fassade
Ganzglasfassade mit transparenten und opaken, hochisolierenden
Elementen. 3-fach verglaste MINERGIE-Fenster in Holz-Metall.
Aufbau der opaken Elemente: ESG Glas, Luftraum, furnierte Pa-
neele, natur oder lasierend gestrichen, Isolation, Dampfsperre,
Holzwerkstoffplatten in Wandfarbe gestrichen.
Sonnenschutz
Textile Fassadenmarkisen, elektrisch bedient. Knickarmmarkisen
bei Sitzplätzen und Loggien (mit Windwächter). Die umlaufenden
festen Kragelemente aus Beton schützen vor der Einstrahlung der
hochstehenden Sonne.
Elektroinstallationen
Energiesparende LED-Einbauleuchten in den Treppenhäusern
und Vorplätzen.
Heizungs- und Lüftungsinstallationen
Optimales Raumklima und niedriger Energieverbrauch durch die
Kombination von Erdwärme, Solarenergie und Komfortlüftung.
Die Wärme für Bodenheizung und Warmwasser wird mittels
Erdsonden-Wärmepumpe bereitgestellt. Die Wärmepumpe wird
durch die Photovoltaikanlage unterstützt. Die Komfortlüftungsan-
lage mit Rückgewinnung der Abwärme sorgt für einen minimalen
Energieverlust und Frischluft in allen Räumen.
Lift
Jedes Haus verfügt über einen bedingt rollstuhlgängigen Lift
(nach EN 81-70, Typ 1).
43
42
tec
architecture
I art I technology I eco
ar
t
ec
architecture I
art
I technology I eco
ar
tec
architecture I art I
technology
I eco
ar
t
ec
architecture I art I technology I
eco
ar
I eco
tec
architecture I art I technology I eco
ar
I eco
tec
architecture I art I technology I
eco
ar