

7
6
Beschreibung
D
ie Überbauung wird gegen Süden hin durch das dreieckförmi-
ge Bürohaus abgeschlossen. Dieses bildet einen Lärmriegel
gegen den Strassenverkehr für die dahinter liegenden Wohnein-
heiten. Im Erdgeschoss des Bürohauses ist hinter einer Arkade
eine Ladengalerie entstanden. Im Erdgeschoss sind Maisonette-
Wohnungen mit Einfamilienhaus-Charakter und vorgartenähnli-
chem Hof angesiedelt. Über den Maisonette-Wohnungen befin-
den sich auf vier Etagen Wohnungen verschiedener Grösse mit
Wohnerker und Halbrundbalkonen. Im Schutz des Bürohauses
bildet der Innenhof des Wohnparks mit Biotop gleichsam das Herz
der Überbauung als gemeinschaftliches Zentrum.
Objekt
Binzmühlestrasse Zürich
Nutzung
Wohn-, und Geschäftshaus mit 152 Wohnungen
und Gewerbefläche von 5017 m
2
Bauherr
BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich,
Stampfenbachstrasse 63, 8006 Zürich
www.bvk.ch, Baujahr 2005
Architekt
Architekturbüro Justus & Ivo Dahinden
Prof. Dr. Justus Dahinden
Kienastenwiesweg 38, 8053 Zürich
www.dahinden-architekten.chGU / Fachplaner
Losinger-Marazzi AG, Sägestrasse 76,
3098 Köniz / BE,
www.losinger-marazzi.chVerarbeiter
Loureiro Crespo AG, Gipser und Malergeschäft
Birmensdorferstrasse 101, 8902 Urdof
www.loureiro-crespo-ag.comProdukt
System MARMORAN,
Dämmdicke 160 mm, Einbettung mit KK70 und
Armierungsgewebe KA60
Deckbeschichtung: MARMORAN Siliconabrieb
5 mm mit Variojet appliziert
Stirnflächen: MARMORAN MINERAL
Kellenwurf eingefärbt
Dreiecksgebäude: MARMORAN Siliconputz 3 mm
Elemente: MARMORAN ARTE spezial, Dreiecks-
und Rundungselemente, Sturzelemente
Überbauung Binzmühlepark
Spezielles
Für die Fassaden schwebte dem Architekten eine raue Ober-
fläche vor – wie die früher in reiner Handarbeit erstellten Kel-
lenwurf-Strukturen mit Korngrössen von 12 mm und mehr!
Die vier Stirnseiten, die in Doppelschalen-Mauerwerk er-
stellt sind, konnten auch so ausgeführt werden. Hier wur-
den ein Zementanwurf und ein Kalk-Zementgrundputz von
ca. 20 mm Dicke appliziert. Auf einer normalen Aussenwärme-
dämmung ist dieser Aufbau technisch nicht machbar. Damit aber
ein ähnlicher Effekt auf den wärmegedämmten Fassadenteilen
resultierte, wurde ein speziell angepasster Silikonputz (5 mm) mit
einer Variojet-Misch-, und Pumpanlage aufgespritzt, um die Kel-
lenwurfstruktur zu imitieren.
Eine echte Herausforderung war der Aufbau der Fassadendäm-
mung beim dreieckförmigen Bürohaus. Die beiden spitzwinkli-
gen Ecken konnten nur dank dem Know-how der Saint-Gobain
Weber AG für vorfabrizierte EPS-Elemente technisch sauber gelöst
werden. Das Gleiche gilt für die über 90 Halbrundbalkone. Diese
wurden komplett vorgefertigt und nummeriert auf die Baustelle
geliefert. Ein sauberes und rationelles Arbeiten war gegeben. Mit
eine Voraussetzung, dass die verputzten Aussenwärmedämmung
den Vorstellungen des Architekten entsprach.
Obwohl der Binzmühlepark schon sieben Jahre alt ist, haben sich
die damals innovativen Lösungen für die Fassadengestaltung be-
währt. Der Binzmühlepark war und ist immer noch Referenz.
tec
architecture
I art I technology I eco
ar
t
ec
architecture I
art
I technology I eco
ar
tec
architecture
I art I technology I eco
ar
Quellen
Fotostudio André Huber, 5430 Wettingen